Leichte Sprache

Bauwesen/ Technik/ Energie

Nach der energetischen Sanierung der Gebäude in den 1990er oder Anfang der 2000er Jahre sind die heutigen Investitionen auf die veränderten Bedürfnisse der Mieter, den gestiegenen energetischen Anforderungen sowie der lebenszyklusgerechten Instandhaltung der Gebäude und Anlagesubstanz gerichtet. Wichtige Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Themen Energie und Klimaschutz, Aufgaben der Stadt- und Quartiersentwicklung infolge des demografischen Wandels sowie die Gewährleistung von nachhaltigem und bezahlbarem Bauen. Ein wichtiges Thema ist dabei auch der zweite Sanierungszyklus der DDR-Typengebäude.

Themenübersicht:

  • Bauwesen
    • Thüringer Bauordnung (mache ich neue Themenseite)
    • (serielle) Instandhaltung/ Instandsetzung/ Modernisierung
    • (serieller) Neubau von Mietwohnungen Link GdW-Rahmenvereinbarung 2.0
    • Barrierearmes und barrierefreies Wohnen
    • Ökologisches & nachhaltiges Bauen
    • Baumaterialien im Zusammenhang mit Brandschutz oder Schadstoffen
    • Raumentwicklung und Raumplanung
    • Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft - Wohnräume
  • Technik
    • Relevante Bundes- und Landesgesetze
    • Normen
    • VOB & HOAI
    • Fernwärmeversorgung
    • Anlagentechnik zur Wärmeerzeugung
    • Trinkwasserbehandlung
    • Verkehrssicherungspflichten
    • Building Information Modeling (BIM)
  • Energie
    • Energieeffizientes Bauen
    • Gebäudeenergiegesetz
    • Energieversorgungsarten
    • Kommunale Wärmeplanung (mache ich neue Themenseite)
    • Solarenergie
    • Rahmenvertrag Strom

Im betreuten Fachausschuss „Bauwesen/Technik/Energie“ finden sich 4x jährlich Techniker der Mitgliedsunternehmen zusammen, um aktuell relevante Themen zu diskutieren und aus den wohnungswirtschaftlich Interessen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zu erarbeiten. Mit der Reihe der zweimal jährlich stattfindenden Baufachtagung werden alle Mitgliedsunternehmen zudem über aktuell anstehende Themen sowie über neue gesetzliche Vorschriften und Standards informiert.

Aus Anlass des Zweiten Sanierungszyklus wurde 2019 mithilfe von iwb Braunschweig eine Lebenszyklusbetrachtung eines repräsentativen Typengebäudes erarbeitet.

Eine regelmäßige Publikation ist das CO2-Monitoring aus Daten der Verbandsmitglieder. Hierin ist die Emissionsentwicklung für Heizung und Warmwasserbereitung seit 1990 ablesbar, die vom IBQS erarbeitet wird.

Durch Mitglieder des Fachausschusses wurde eine Arbeitshilfe Verkehrssicherungspflichten erarbeitet, die bei gegebenem Anlass aktualisiert wird.

Im Frühjahr und Herbst jeden Jahres werden durch den Fachausschuss Baufachtagungen veranstaltet. Bei besonderen Anlässen werden Thementagungen veranstaltet. In regelmäßigen Abständen veranstlalten die fünf mitteldeutschen Verbände gemeinsam eine Tagung.

Außerdem finden Online-Erfahrungsaustausche zu technischen Themen statt.

Baufachtagungen

FA "Bauwesen/ Technik/ Energie"

Lebenszyklusbetrachtung

CO2-Monitoring

Arbeitshilfe Verkehrssicherungspflichten

Ihr Kontakt

Antje Schmidt
Referentin Prozessmanagement Planung / Bau / Energie
Telefon: +49 361 34010-223
E-Mail: Antje.Schmidt [at] vtw.de