CO2-Monitoring
Neue Broschüre zum CO2-Verbandsmonitoring
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eindrucksvoll die Anstrengungen der Mitgliedsunternehmen des vtw zur energetischen Sanierung der Gebäudesubstanz: 85,2 % Reduzierung der CO2-Emissionen von 1990 zu 2021 mit Maßnahmen der Gebäude- und Energiewirtschaft wurden erreicht. Das aktuelle Monitoring zeigt eine Konstanz in den Verbräuchen und Emissionen auf. Das resultiert aus dem guten energetischen Sanierungsgrad der Gebäude im vtw-Mitgliedsbereich, konstanter Erzeugungsstruktur der fernwärmegeprägten Bestände und einem leichten Anstieg der Emissionen durch das Nutzerverhalten während der Coronapandemie.
Auch die weiteren Reduktionspotentiale wurden vom Institut für bauphysikalische Qualitätssicherung qualitativ bewertet. Die letzte Strecke zur „Nullemission“ werde die anstrengendste und teuerste werden. Darum gilt es, besonders auf diesem Stück des notwendigen Weges die klügsten Kombinationen der Maßnahmen zu finden. Der finale Maßstab muss die Bezahlbarkeit für die Mieter bzw. Verbraucher bleiben. Eine Wärmeerzeugung vollständig aus erneuerbaren Energien zum Wucherpreis für hoch energieeffiziente Gebäude führt zu nicht leistbaren Warmmieten.
Das führt uns als Gesellschaft nicht zum gewünschten Ziel.
Ihr Kontakt

Antje Schmidt
Referentin Prozessmanagement Planung / Bau / Energie
Telefon: +49 361 34010-223
E-Mail: Antje.Schmidt [at] vtw.de