Leichte Sprache

Ländlicher Raum

Die kommunale Wärmeplanung und die Versorgung mit klimaneutraler Fernwärme ist ein Lösungsweg für die größeren Städte. Aber wo bleibt der ländliche Raum?

Das immer stärkere Auseinanderdriften des ländlichen Raumes und der großen, prosperierenden Städte steht im Spannungsverhältnis zu dem bundespolitischen Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in städtischen und ländlichen Regionen zu schaffen. Die Bedürfnisse der Menschen im ländlichen Raum werden kaum beachtet.

Thüringen aber ist überwiegend ländlicher Raum. Die Mitgliedsunternehmen des vtw, Wohnungsgenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften, unternehmen alles in ihren Möglichkeiten stehende, um das Wohnen im ländlichen Raum und in den Städten gut und sicher, bezahlbar und zuverlässig zu gewährleisten. Aber nicht nur das. Sie sind auch verlässliche Partner bei der Stadt- und Regionalentwicklung. Sie haben bei der Unterbringung von Flüchtlingen in den vergangenen knapp zwei Jahren viel geleistet. Im Mittelpunkt der sozialen Wohnungswirtschaft stehen immer die Menschen, nicht die Rendite. Finanzielle Stabilität und ausgewogene wirtschaftliche Entscheidungen sind die Grundlage dafür.

Die Publikation “Ländlicher Raum” ist eine Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2023 und zeigt, dass die Disparitäten zwischen dem ländlichen Raum und den drei Städten Erfurt, Jena und Weimar fortbestehen. Es ist an der Zeit für sachorientierte Politik im Interesse der Thüringer abseits parteipolitischer Ressentiments. Gemeinsam mit der Politik wollen wir verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, um bezahlbares Wohnen für alle zu ermöglichen und so das Wohnen thüringenweit nachhaltig zu sichern. Dazu braucht es einen klaren, faktenbasierten Blick auf den Thüringer Wohnungsmarkt.

Ländlicher Raum
Download

Ihr Kontakt

Rebecca Brady
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 361 - 34010 210
E-Mail: rebecca.brady [at] vtw.de