Unsere Partner
GdW Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Der Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. ist Mitglied des GdW, dem Dachverband auf Bundesebene, für insgesamt 15 Regionalverbände, in denen rund 3.000 Wohnungsunternehmen und Genossenschaften organisiert sind.
Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.V. (MFA)
Der Aus- und Weiterbildungsdienstleister des Verbandes Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. organisiert jedes Jahr etwa 70 Ein- und Mehrtagesseminare, berufsbegleitende Lehrgänge in Kooperation mit der IHK und der FH Erfurt sowie Ergänzungsschulungen für die Auszubildenden der Branche.
TVD - Versicherungsmakler für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH
1991 als Spezialversicherungsmakler des Verbandes Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e. V. in Erfurt gegründet hat der TVD sein Engagement auf weitere Branchen, wie z.B. die Sozialwirtschaft, ausgeweitet, um Synergien zu nutzen.
udw.
Die udw. Unterstützungskasse e.V. wurde am 20.11.2002 von Wohnungsunternehmen unter Mitwirkung der Verbände der Thüringer Wohnungswirtschaft als freie unabhängige Gruppenunterstützungskasse gegründet. Sie ist eine segmentierte soziale Einrichtung von Arbeitgebern, die ihren Arbeitnehmern die Betriebliche Altersversorgung auf einfache Weise ermöglichen wollen.
Ansprechpartnerin:
Stefanie Radtke | 0361 26240-12 | s.radtke@tvdonline.de
DOMUS Steuerberatungs-AG – Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die DOMUS berät seit über 30 Jahren erfolgreich Unternehmen verschiedener Branchen, wobei die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft der traditionelle Branchenschwerpunkt der Unternehmensgruppe ist.
DOMUS Consult Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbH
Die DOMUS Consult berät seit Jahren erfolgreich vor allem Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und öffentliche Auftraggeber, aber auch mittelständische Unternehmen anderer Branchen.
DigiWoh
Gegründet von 16 Wohnungsunternehmen und dem GdW hat sich das Kompetenzzentrum DigiWoh zur zentralen Event- und Austauschplattform der Wohnungswirtschaft entwickelt, um sich gegenseitig bei Themen wie dem ERP-Wechsel oder der Digitalisierung des Energiemanagements zu unterstützen.
Initiative Wohnen.2050 e.V.
Das Netzwerk unterstützt seine Unternehmenspartner dabei, zielgerichtete und individuelle Klimastrategien mit Zeit-Maßnahmen-Kostenplänen zu erarbeiten. Dazu werden ein Helpdesk für Fachfragen sowie Excel-Werkzeuge bereitgestellt und über 30 Online-Fachveranstaltungen pro Jahr organisiert.
Bündnis für gutes Wohnen
Zwischen dem TMBLV, den Oberbürgermeistern der Städte Erfurt, Jena, Gera, Weimar und dem Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. wurde am 19.06.2014 eine Vereinbarung unterzeichnet, um eine bezahlbare und bedarfsgerechte Entwicklung der kommunalen Wohnungsmärkte und die Intensivierung des sozialen Wohnungsbaus zu unterstützen.
Innenstädte mit Zukunft
Lebendig, bunt und vielfältig – so sollen sie sein, unsere Thüringer Innenstädte. Das Bündnis macht sich für die langfristige Stärkung, die Sicherung der Funktionsvielfalt und die strategische Zukunftsausrichtung der Thüringer Innenstädte bei Einbeziehung aller innenstadtrelevanten Akteure stark.
Thüringen Weltoffen
Der vtw hat sich wie zahlreiche andere Organisationen und Privatpersonen der Initiative angeschlossen und unterstützt den Wunsch nach einem Land, in dem Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und willkommen sind und ein friedlicher und respektvoller Umgang miteinander herrscht, ohne Vorurteile, Ausgrenzung und Hass.
Stiftung Baukultur
Die Stiftung Baukultur Thüringen verfolgt gemeinnützige Zwecke. Sie fördert die Baukunst und Baukultur in Thüringen. Ihr Ziel ist es, zukunftsfähige Planungs- und Bauprozesse zu stärken und nachhaltige, gut gestaltete Lebensräume in Thüringen zu etablieren. Dafür organisiert sie das gesellschaftliche Lernen und Beteiligen, stärkt Kooperationen und den Transfer und fördert transformative Impulse.
Plattform Wohndebatte
Die Stiftung Baukultur Thüringen ist Ausrichterin und Koordinatorin der Plattform. Ziel des Projekts ist es, neue Wohnformen in und für Thüringen aufzusuchen und zu systematisieren, sowie neue Ideen zu befördern, die sozialer, technologischer oder auch ästhetischer Art sein können. In erster Linie geht es also darum, bereits laufende und parallel gerichtete Bemühungen miteinander zu verknüpfen, indem Institutionen und Interessenvertreter an einen Tisch geholt werden. Die Plattform Wohndebatte ist ein Forum mit Konferenzen, Podien, Berichten, einer Ausstellung, einem Ideenwettbewerb und vor allem einem regelmäßigen Gesprächsrahmen.
Gewohnter Wandel - DFG-Kolleg
Das Graduiertenkolleg „Gewohnter Wandel“ untersucht seit 2024 die gesellschaftlichen Transformationen des Wohnens. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Wohnungsnot und Energiekrise analysiert. Ziel ist es, Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit zu verknüpfen, gemeinsame Dialogräume zu schaffen und die Zukunft des Wohnens nachhaltig zu gestalten.
Landeszentrale für politische Bildung
Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) unterstützt Wohnungsunternehmen darin, politische Bildung niedrigschwellig und alltagsnah im Quartier umzusetzen. Sie bietet Methoden, Formate und Beratung, um Begegnungen, Austausch und Bürgerbeteiligung vor Ort zu fördern.