Digitalisierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft Teil 2: digitales Energiemanagement
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr Die zweite Veranstaltung dieser Themenreihe stellt Lösungen vor, wie Kosten reduziert und Effizienzen im Gebäude gesteigert werden können durch den Einsatz eines digitalen Energiemanagements. Zu Beginn gibt Timo Wanke, GdW, einen Überblick zu Best-Practice-Beispielen und aktuellen Projekten aus dem DigiWoh Netzwerk. Die Gebäudeleittechnik dient hierbei als Plattform zur Visualisierung und zentralisierten Überwachung technischer Einrichtungen innerhalb des Immobilienportfolios. Hierdurch können etwaige Störungen proaktiv identifiziert werden, oft noch bevor die Mieter diese bemerken. Ein systematisches Monitoring vereinfacht zudem die Aufgabe des Fachpersonals, die Effizienz der Heizungsanlagen zu verbessern. Darüber hinaus trägt ein strukturiertes Änderungsmanagement dazu bei, Anpassungen zu dokumentieren und den Übergang zwischen wechselnden Technikern reibungslos zu gestalten. In Bezug auf die Modernisierung und Digitalisierung bestehender Anlagen wird durch einen minimalinvasiven und kosteneffizienten Ansatz vorgegangen. Diskutieren Sie gemeinsam mit wohnungswirtschaftlichen Vertretern über praxistaugliche Lösungen und Anforderungen der Wohnungswirtschaft an Hard- und Software. Haben Sie eigene Projekte zum Thema? Dann nutzen den Erfahrungsaustausch am 31.08.2023 und melden sich gleich an. Teilnahmegebühr: kostenfrei Anmeldeschluss: 24.08.2023
|
Ihr Kontakt

Uta Thiel
Referentin Digitalisierung/Neue Technologien
Telefon: +49 361 34010-213
E-Mail: uta.thiel [at] vtw.de

Antje Schmidt
Referentin Prozessmanagement Planung / Bau / Energie
Telefon: +49 361 34010-223
E-Mail: Antje.Schmidt [at] vtw.de

Stephanie Bärschneider
Teamassistenz
Telefon: +49 361 34010-221
E-Mail: stephanie.baerschneider[@]vtw.de