Leichte Sprache

1. KI Konferenz der Thüringer Wohnunsgwirtschaft

07. Mai 2025

1. KI-Konferenz der Thüringer Wohnungswirtschaft

2. Fachtagung Kommunikation am 7. Mai 2025 in Erfurt

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt – und welche Chancen bietet sie für Wohnungsunternehmen? Antworten auf diese Fragen lieferte die 2. Fachtagung Kommunikation des vtw, die erstmals ganz im Zeichen von KI stand. Rund 60 Teilnehmende nutzten die vollständig ausgebuchte Veranstaltung am 7. Mai 2025 in Erfurt, um sich über Potenziale, Praxisbeispiele und rechtliche Rahmenbedingungen zu informieren.

Den Auftakt machte Dr. Philipp Schlenkhoff vom AI Transformation Institute mit einem eindrucksvollen Vortrag zur Funktionsweise und Geschichte der KI. Er verglich sie mit einem Speer, der nicht von selbst fliegt – sondern gezielt und bewusst eingesetzt werden muss. KI könne aktuell bereits bei der Textgenerierung und in der Teilautomatisierung unterstützen – und spare damit spürbar Zeit und Ressourcen. Gleichzeitig betonte er, dass Künstliche Intelligenz nicht mit Google vergleichbar sei: Wer sinnvolle Ergebnisse möchte, müsse lernen, die richtigen Prompts zu formulieren.

Rechtsanwältin Dr. Tracy Schüler von der Corta Rechtsanwaltsgesellschaft erläuterte die rechtlichen Anforderungen an den KI-Einsatz in Unternehmen – etwa durch die EU-KI-Verordnung, das AGG, das BetrVG und die DSGVO. Sie empfahl klare betriebliche Richtlinien zur Nutzung von KI, insbesondere zur Auswahl geeigneter Tools und zur Datenverarbeitung.

Matthias Herter, CEO der meravis Immobiliengruppe, gab einen praxisnahen Einblick in den Einsatz von KI im Kundendialog. Aus seiner Sicht müsse sich die Wohnungswirtschaft digitaler und datenbewusster aufstellen, um zukunftsfähig zu bleiben. Er stellte unter anderem die Mieter-App von Spiri.Bo vor und gab Hinweise, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten können.

Zum Abschluss präsentierte Jonas Turtschan von der Filmagentur Very & Media GmbH KI-basierte Möglichkeiten zur Bild- und Videoproduktion. Anhand konkreter Tools zeigte er, wie auch ohne umfangreiche Vorkenntnisse professionelle Medieninhalte erstellt und effizient bearbeitet werden können.

Fazit

Die 1. KI-Konferenz der Thüringer Wohnungswirtschaft machte deutlich: Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr, sondern längst Teil des wohnungswirtschaftlichen Alltags. Der vtw begleitet diesen Wandel aktiv – mit Veranstaltungen, Austausch und praktischen Impulsen für die Mitgliedsunternehmen