Leichte Sprache

WBG Gotha gewinnt den Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft 2025 in der Kategorie „WohnRäume“

Suhl – Jedes Jahr im Mai treffen sich Geschäftsführende und Vorstände der Thüringer Wohnungsgenossenschaften und kommunalen Wohnungsgesellschaften zur zweitägigen Tagung in Suhl. In diesem Jahr wurden die Fachvorträge und die Vorstellung der aktuellen Branchendaten wieder ergänzt um die 5. Verleihung des Thüringer Preises der Wohnungswirtschaft.

Das Gothaer Traditionsunternehmen konnte sich im 130. Jahr seines Bestehens mit seiner herausragenden Quartierssanierung in der Altstadt Gothas gegen 20 weitere Kandidaten durchsetzen. Der Preis wird vom Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. (vtw) verliehen und steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur. Staatssekretär Dr. Tobias Knoblich überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung und betonte die Bedeutung des Preises als Impulsgeber für den sozialen Wohnungsbau in Thüringen.

„Im Namen der Landesregierung gratuliere ich der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha herzlich zu diesem Erfolg. Ziel des Wettbewerbs ist es, herausragende Neubau- und Sanierungsprojekte zu prämieren, die sich den vielfältigen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft annehmen und dabei wirtschaftliche, soziale und nachahmungswürdige Projekte realisieren“, so Staatssekretär Dr. Tobias Knoblich.

Gewinner „WohnRäume 2025“: WBG Gotha mit umfassender Quartierssanierung

Die Wohnungsbaugenossenschaft Gotha e.G. überzeugte die Jury mit einem umfassenden und mutigen Projekt zur Sanierung und Aufwertung eines innerstädtischen Quartiers in der Altstadt Gothas. Rund 200 Wohneinheiten mit einer außergewöhnlichen Gebäudevielfalt – vom Plattenbau über Neubauten bis hin zum denkmalgeschützten Amtshaus – wurden in einem zusammenhängenden städtebaulichen Konzept vereint.

Die Herausforderung bestand nicht nur in der komplexen Altstadtlage mit hohen gestalterischen Anforderungen, sondern auch in der notwendigen Kostenbegrenzung. Beides wurde in vorbildlicher Weise gemeistert. Das Projekt beeindruckt durch ein stimmiges architektonisches Gesamtbild, das unterschiedliche Bauweisen harmonisch integriert, sowie durch vergleichsweise niedrige Baukosten, was maßgeblich auf eine integrierte Projektplanung, eine professionelle Durchführung und die konsequente Nutzung von Förderprogrammen zurückzuführen ist.

Die Jury würdigte das Projekt als wegweisend in wirtschaftlich und gesellschaftlich unsicheren Zeiten. Es zeigt eindrucksvoll, wie mit Mut, Entschlossenheit und Fachkompetenz lebendige, sozial durchmischte Quartiere geschaffen werden können. Der Vorbildcharakter und die Übertragbarkeit auf andere Standorte machten die Quartierssanierung der WBG Gotha zum verdienten Siegerprojekt.

Anerkennung „WohnRäume 2025“: SWG Nordhausen – „Ossietzky-Hof“

Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Nordhausen erhielt eine Anerkennung für den Umbau des Plattenbauquartiers „Ossietzky-Hof“ in Nordhausen Nord im Rahmen der IBA Thüringen. Das Projekt gilt als wegweisend für die Weiterentwicklung von Bestandsquartieren mit Gebäuden des Typs WBS 70. Die Umgestaltung verbindet energetische Sanierung, soziale Aufwertung und gestalterische Maßnahmen zu einem zukunftsfähigen Gesamtkonzept.

Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von tiefgreifenden und behutsamen Eingriffen, die auch unter bewohnten Bedingungen umgesetzt wurden. Durch die Kombination aus energetischer Modernisierung, regenerativer Energieerzeugung und -versorgung sowie Angeboten wie Elektromobilität vor Ort wurde ein nachhaltiger Mehrwert für das Quartier geschaffen.

Die Jury lobte das Projekt als ein beispielhaftes Modell für Thüringen und darüber hinaus, das zeigt, wie neue Wohnqualitäten im Bestand bei wirtschaftlich tragbaren Rahmenbedingungen geschaffen werden können – ein Leuchtturmprojekt der sozial-ökologischen Transformation im Wohnungsbestand.


Anerkennung „WohnRäume 2025“: GEWOG Bad Salzungen – Sanierung des Bahnhofs

Mit der Sanierung und Umnutzung des historischen Bahnhofsgebäudes von 1848 setzte die GEWOG GmbH Bad Salzungen ein eindrucksvolles Zeichen für die Verbindung von Denkmalpflege, moderner Wohnnutzung und sozialer Infrastruktur. Entstanden sind nicht nur 13 moderne Wohnungen, sondern auch ein Mehrgenerationenhaus, ein Frauen- und Familienzentrum, Seniorenbüros und eine Tagesbetreuung.

Die Jury lobte insbesondere die kluge Verbindung aus Historie und Moderne, die Verwendung nachhaltiger Materialien sowie den Fokus auf bezahlbaren Wohnraum. Die Integration von Städtebaufördermitteln ermöglichte sozialverträgliche Kaltmieten, was zur Vollbelegung führte.

Zusammen mit der gleichzeitigen Umgestaltung der Außenbereiche durch die Stadt entstand ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, der als Modell für zukunftsorientierte Stadtentwicklung gilt – unter besonderer Berücksichtigung sozialer Teilhabe, Barrierefreiheit und nachhaltiger Bauweise.

Anerkennung „WohnRäume 2025“: SWG Mühlhausen – „Birkenpark“

Die SWG Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Mühlhausen erhielt eine Anerkennung für ihr Projekt „Birkenpark“, bei dem ein typisches DDR-Gebäude in ein familienfreundliches Reihenhausquartier mit zwölf großzügigen Wohnungen umgewandelt wurde. Das Vorhaben ist ein gelungenes Beispiel für Teilrückbau als Strategie für Schrumpfungsregionen.

Durch eine präzise Marktanalyse wurde ein neues Mieterklientel angesprochen, das sich gezielt für modernen Wohnkomfort mit hoher Lebensqualität interessiert. Die Verwendung von grauer Energie und kreislauffähigen Baustoffen, die Integration nachhaltiger Infrastruktur sowie eine aktive Einbindung der Mieterschaft machen das Projekt zu einem ökologischen und sozialen Vorbild.

Die Jury hob die Kreativität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Umsetzung hervor. Der „Birkenpark“ zeigt, wie auch Rückbau zur wertsteigernden Transformation von Beständen beitragen kann – mit Perspektiven für viele Kommunen in strukturschwachen Regionen.

Verbandsdirektor Frank Emrich: „Diese Preisverleihung hat erneut gezeigt, wie breit das Leistungsspektrum der Thüringer Wohnungswirtschaft ist. Ich habe mich sehr über die hohe Teilnahme am Wettbewerb gefreut. Die mehr als 20 Einreichungen zeigen, dass unsere Wohnungsunternehmen in Thüringen die teilweise sehr spezifischen lokalen Herausforderungen vorbildlich und zukunftssicher meistern.“

Mehr Informationen hier: www.thueringer-preis-der-wohnungswirtschaft.de

Fotos und Filmaufnahmen werden gerne für die Berichterstattung zur Verfügung gestellt.

Ihr Kontakt

Uta Thiel
Referentin Digitalisierung/Neue Technologien
Telefon: +49 361 34010-213
E-Mail: uta.thiel [at] vtw.de


Download