Wohntrends 2040
Regionalauswertung für Mitteldeutschland
Alle fünf Jahre untersuchen die Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult und InWIS im Auftrag des GdW die Wohnwünsche der Mieterinnen und Mieter in Deutschland. Die Ergebnisse der aktuellen Studie wurden Anfang 2023 im GdW-Branchenbericht 9 „Wohntrends 2040“ veröffentlicht. Zusätzlich zur bundesweiten Untersuchung haben die fünf mitteldeutschen Verbände eine Regionalauswertung beauftragt. Diese zeigt viel Übereinstimmung mit dem Rest des Landes, aber auch einige signifikante Unterschiede.
Von den knapp 2.200 Mieterinnen und Mietern der bundesweiten Befragung wohnen 250 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Etwa jeder zweite Befragte wohnt bei privaten Vermietern und jeder vierte Befragte bei einer Genossenschaft. Jeweils jeder zehnte Befragte wohnt in einem kommunalen Wohnungsunternehmen oder einem Immobilienunternehmen der Privatwirtschaft. Die Ergebnisse der Regionalauswertung Mitteldeutschland können Sie nebenstehend herunterladen.
Ausgewählte Ergebnisse der mitteldeutschen Analyse werden auch im netzwerkWOHNEN 2/2023 vorgestellt.
Einschätzungen des Fachausschusses „Kunden-/Bestandsmanagement“
Der Fachausschuss „Kunden-/Bestandsmanagement“ hat sich in den ersten zwei Sitzungen 2023 mit den „Wohntrends 2040“ für Deutschland und Mitteldeutschland beschäftigt. Die Fachausschussmitglieder haben die in der Studie formulierten Trendaussagen und Erkenntnisse zu Wohn- und Ausstattungswünschen der Mieterinnen und Mieter beurteilt sowie priorisiert.
Es handelt sich um keine großen Überraschungen und es lässt sich auch feststellen, dass die Thüringer Wohnungsunternehmen bereits viele Trends in ihrer eigenen Unternehmensstrategie berücksichtigen. Aufgrund des teils sehr ähnlichen Wohnungsbestands und der Hauptzielgruppe der Unternehmen passt das Motto „keep it simple“. Wohnungen müssen aus Mietersicht nicht mit technischer Ausstattung überfrachtet werden. Im Mittelpunkt steht, dass die Wohnungen bezahlbar bleiben.
Auch wenn der eigene Wohngebäudebestand homogen sein sollte, ist die Entwicklung von Wohnungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen wichtig. Ein Portfoliomix durch verschiedene Wohnungsgrößen, Grundrisse und Wohnformen führt zur Durchmischung unterschiedlicher Haushaltstypen und zur Risikostreuung. Arbeiten Sie Ihre Alleinstellungsmerkmale heraus und positionieren sich sichtbar für Interessenten und Mieter am Markt.
Ausgewählte Wohntrends aus Sicht des Fachausschusses:
- Bezahlbares Wohnen steht im Mittelpunkt
- Barrierereduzierung
- Wohnformen, die Mietern verschiedener Altersgruppen gerecht werden
- Portfoliomix
- Nutzung von Grün- und Außenflächen
- Schnelle Internetverbindung
- Energetische Optimierung der Bestände
- Digitale Prozesse im Unternehmen
Über die Wohntrends:
Der GdW hat im Februar 2023 den Branchenbericht 9 „Wohntrends 2040“ herausgebracht. Die Beratungsunternehmen Analyse & Konzepte immo.consult und InWIS führen die Wohntrendstudie seit 2008 alle fünf Jahre im Auftrag des GdW durch. 2022 wurden dafür rund 2.200 Mieterinnen und Mieter in Deutschland befragt. Ergänzt wurden die Ergebnisse der Befragung durch Trend-Scouting sowie umfangreiche Quellen- und Literaturrecherchen.
Der Branchenbericht kann per E-Mail über bestellung@gdw.de direkt beim GdW bezogen werden. Mitgliedsunternehmen des GdW und seiner Regionalverbände können ein kostenfreies Druckexemplar anfordern.
Ihr Kontakt

Uta Thiel
Referentin Digitalisierung/Neue Technologien
Telefon: +49 361 34010-213
E-Mail: uta.thiel [at] vtw.de